Vom Zeichenbrett ins Wohnzimmer – Teil 2: Vorbereitung der Materialien

Teppichproduktion

Nachdem die Gestaltungsarbeit (Teil 1 unserer Blogserie) abgeschlossen ist, geht es an die Vorbereitung der festgelegten Materialien. Damit aus der frischen Schurwolle später einmal ein exklusiver Designerteppich werden kann, gibt es einiges zu beachten, beziehungsweise zu erledigen. Da Schurwolle ein reines Naturprodukt ist, gilt es, die Rohwolle vor der eigentlichen Verarbeitung zu Waschen, zu Kämmen, zu Spinnen und in den verschiedenen Farbtönen einzufärben.

Das Waschen

Das Waschen der Rohwolle ist ein sehr wichtiger Schritt bei der Herstellung der exklusiven und hochwertigen Spinnwolle. Der Waschvorgang dient dazu, alle Schmutzpartikel- und Rückstände aus der frisch geschorenen Schafswolle zu entfernen. Das sind mitunter Dreck, Staub, Pollen, Gräser, Stroh etcetera. Dabei ist es wichtig, dass hier keine scharfen oder chemischen Mittel zur Anwendung kommen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Chemische Zusätze entfernen das Wollfett, welches die Wolle geschmeidig und schmutzabweisend macht. Zudem ist es äußerst wichtig, darauf zu achten, dass die Wassertemperatur zwischen den Spülgängen immer die gleiche Gradzahl besitzt, da die Wolle sonst verfilzt.

Das Kämmen

Das Kämmen der gewaschenen Rohwolle dient zur Vorbereitung für das Spinnen. Die Wollfasern werden in eine Richtung gekämmt, so dass diese gut versponnen werden können. Zudem entfernt das Kämmen auch noch die kleinsten übrig gebliebenen Schmutzpartikel. Durch das Kämmen werden aus der gewaschenen Rohwolle die sogenannten Stapelfasern, die nun zu einem Garn (Faden) verarbeitet werden können.

Das Spinnen

Durch das Spinnen entsteht aus den Stapelfasern ein Wollgarn. Dieses geschieht durch das manuelle oder maschinelle Mischen, Parallel-Legen sowie das Verziehen und Verdrehen der Stapelfasern mit anschließendem Aufspulen.

Das Färben

Das Färben von textilem Material hat eine jahrtausendealte Tradition. Hierbei kann das Färben in einer textilen Verarbeitungskette nahezu zu jedem Zeitpunkt stattfinden. So können einzelne Fasern oder die ganze Wolle vor dem Spinnen, das gesponnene Garn oder das Endprodukt eingefärbt werden – je eher es im Herstellungsprozess jedoch zum Färben kommt, desto zuverlässiger können Abweichungen im Endprodukt korrigiert werden.

Mischioff setzt für das Einfärben der Wolle ausschließlich umweltfreundliche Farben ein. Das zum Färben verwendete Wasser wird anschließend gefiltert, damit keine Farbrückstände oder gar Chemikalien zurückbleiben. Der umweltfreundliche Vorgang wird regelmäßig vom unabhängigen Fair-Trade Label STEP kontrolliert und zertifiziert. Weitere Infos zur umweltfreundlichen Herstellung und dem fairen Handel finden Sie auf unserer Unterseite Fair-Trade Teppiche.

Zurück zur Übersicht