Hochwertige Schurwolle aus dem Himalayagebirge

Wolle gehört zu den wichtigsten Materialen in der Herstellung von hochwertigen Teppichen. Sie kommt bei nahezu allen Teppicharten, darunter Knüpfteppiche, Tufttepiche und gewebte Teppiche, als Flormaterial zum Einsatz. Zudem findet Wolle bei Nomaden- und Bauernteppichen als Grundgewebe Verwendung. Mischioff setzt auf höchste Material- und Verarbeitungsqualität. Die Verwendung von hochwertigen und exklusiven Naturmaterialien wie exklusiver Schurwolle aus dem Himalayagebirge, garantiert die äußerst hohe Qualität der Mischioff-Teppiche in unserem Sortiment.

Wollsorten und Wollqualitäten

Wolle ist nicht gleich Wolle! Allein bei der Qualität gibt es viele Faktoren zu beachten, wie beispielsweise die Wollsorte. Als Schurwolle bezeichnet wird die von lebenden Schafen geschorene Wolle, wohingegen die sogenannte Gerberwolle von toten Tieren gewonnen wird – diese ist qualitativ minderwertig. Auch die Herkunft spielt hier eine wichtige Rolle, so ist sogenannte Tieflandwolle eine weiche Wolle von Schafen, die auf großen Flächen leben, wie beispielsweise Tiere aus Neuseeland. Die Hochlandwolle stammt dagegen von in Gebirgen lebenden Schafen. Sie wird als hochwertig und widerstandsfähig eingestuft, was an dem hohen Wollwachs-Anteil (Lanolin), dem Sekret aus den Talgdrüsen der Schafe, liegt. Das Lanolin sorgt für eine natürliche Imprägnierung, die dafür verantwortlich ist, dass Feuchtigkeit und Schmutz nicht bis zur Schafshaut durchdringen können. Auch die Stapellänge, also die durchschnittliche Länge der versponnenen Wollfasern, ist ein Qualitätskriterium – je länger, desto hochwertiger das Wollgarn. Maschinell versponnene Wolle lässt sich zwar sehr gleichmäßig einfärben, jedoch macht von Hand versponnene und eingefärbte Wolle das Teppichbild wesentlich lebendiger.

Äußerst robust und pflegeleicht

Der Grund, warum sich Mischioff für die Verwendung von Schurwolle aus dem Himalayagebirge entschieden hat, liegt auf der Hand. Durch die niedrigen Temperaturen und die widrigen Witterungsbedingungen besitzt die Wolle einen besonders hohen Anteil an Wollfett (Lanolin) – ein natürliches Imprägnierungsmittel, welches schmutz- und wasserabweisend ist. Dieses Wollfett bleibt über den ganzen Produktionsprozess hinweg erhalten, so dass der Teppichflor aus dieser besonderen Hochland-Wolle, eine sehr anschmiegsame, sanfte und angenehme Haptik erhält.

Wollteppiche sind gut für das Wohnklima

Wolle kann bis zu 36 Prozent ihres Eigengewichts an Wasserdampf aufnehmen und so können Wollteppiche das Wohnklima positiv fördern und regulieren. Zudem ist ein Teppich aus hochwertiger Wolle feuchtigkeits- und schmutzabweisend und bietet eine gute Wärmeisolation. Zudem stellt der hohe Wollfett-Anteil eine Art natürlichen Schutzfilm dar, der dafür sorgt, dass Schmutz und Flecken Ihrem Teppich kaum etwas anhaben können. Somit sind Wollteppiche deutlich pflegeleichter, strapazierfähiger, geschmeidiger und schmutzabweisender als Teppiche aus synthetischen Fasern.

Naturmaterialien wie Schurwolle besonders reinigen!

Bei Flecken sollten Sie schnell handeln! So lassen sich die meisten Flüssigkeiten bestens mit einem saugfähigen Tuch aufsaugen. Festsitzende Verschmutzungen lassen sich mit geeignetem Werkzeug vorsichtig lösen und anschließend einfach absaugen. Bei gröberen Verschmutzungen sollten Sie ausschließlich ausdrücklich für Wolle geeignete, ph-neutrale Seife oder Fleckenentferner verwenden! Damit das natürliche Wollfett erhalten bleibt, sollten Sie keinesfalls scharfe Fleckenentferner wie Benzin, Salmiakgeist oder Terpentin für die Reinigung Ihres Teppichs verwenden! Weitere Hinweise zur Reinigung und Pflege finden Sie un unseren Pflegetipps.

Zurück zur Übersicht