Exklusive Seide aus China

Es gibt viele Faktoren, welche die Qualität von hochwertigen Teppichen beeinflussen. Das sind unter anderem die Erfahrung der Knüpferinnen und Knüpfer, die Knotenanzahl und das verwendete Material. Umso hochwertiger die verwendeten Materialien sind, desto wertiger sind auch die daraus entstehenden Teppiche. Aus diesem Grund verwendet Mischioff ausschließlich Naturmaterialien wie Hochlandwolle aus dem Himalaya Gebirge und Seide aus China.
China – Seidentradition mit Geschichte
Naturseide ist eine feine Faser, die aus den Kokons des Seidenspinners gewonnen wird. Sie ist die einzige natürliche, textile sogenannte Endlos-Faser. Natürliche Seide besteht fast ausschließlich aus Protein. Ihren Ursprung hat dieses außergewöhnliche Material in China, wo es seit jeher eine wichtige Handelsware ist und in der Landwirtschaft auch heute noch eine große Rolle spielt. Nahezu jeder kennt zumindest dem Namen nach die Seidenstraße, über die der Stoff nach Europa transportiert wurde. Auch heute noch wird in China ein Großteil der weltweit verfügbaren Seide produziert, dicht gefolgt von Japan und Indien.
Der Seidenbau
Unter dem Begriff Seidenbau ist der gesamte Prozess der Seidenproduktion zusammengefasst, darunter
- die Seidenraupenzucht,
- der Anbau und die Pflege der benötigten Pflanzenkulturen (Maulbeerbäume und Eichen) sowie
- die Verarbeitung der Seidenspinnerlarven-Kokons zu Rohseide.
Da ein Großteil der Seidenraupen sich von Maulbeerbaumblättern ernähren, sprechen Spezialisten auch von sogenannter Maulbeerseide. Einige Seidenraupen, wie beispielsweise die Larve des Japanischen Eichenseidenspinners, ernähren sich jedoch von Eichenblättern.
Die Aufzucht der Seidenraupen ist besonders aufwendig, da nur beste Bedingungen zu Qualitätsseide führen.
So entsteht Seide
Wenn sich die Raupen verpuppen, produzieren sie mit speziellen Drüsen im Maul Seidenfäden, die sie in großen Schlaufen (bis zu 300.000 Windungen) um sich wickeln. Jeder Kokon enthält ein ununterbrochenes, sehr langes und feines Filament. Damit eine Larve ihren Kokon nicht zerbeißt, wird sie mit heißem Wasserdampf vor dem Schlüpfen getötet.
Die Weiterverarbeitung
Wie fein dieses Material ist, verdeutlichen folgende Zahlen: Um 250 Gramm Seidenfaden zu erhalten, werden circa 3.000 Kokons benötigt, die ungefähr ein Kilo wiegen. Um die typische reine, weiße Seide zu ernten, wird sie in Seifenwasser gekocht, um sämtliche Rückstände zu entfernen. Zudem werden die Seidenfäden durch das Kochen dünner, geschmeidiger und glänzender.
Besondere Seidenteppiche aus dem Hause Mischioff
Nun wissen Sie, warum Seide so besonders ist und warum auch Seidenteppiche etwas ganz Besonderes sind. Eine Übersicht der exklusiven Seidenteppiche aus dem Hause Mischioff finden Sie unter anderem in unserer Sichouk Collection und Svarga Collection.